Kostenlose Lieferung

Schneller Versand

Originalprodukte

Mehr als 700.000 Kunden

Warenkorb

Warenkorb ist leer

Kompostierung

Datum der Aktualisierung: 09-10-2019

Es scheint, dass die Kompostierung eine sehr einfache Angelegenheit ist. Fast auf jedem Sommergrundstück und im Hinterhofgarten gibt es einen Ort, an dem wir Bioabfälle lagern. Wofür machen wir das? Sind wir sicher, dass wir es richtig machen? Im Folgenden sind einige Kompostierungsprobleme aufgeführt, die dieses Thema etwas näher bringen sollten.

Warum überhaupt dieser Komposter?

 Die Kompostierung ist der beste Weg, um Ihr eigenes Material für die Düngung des Bodens zu erhalten und den Abfall, der in unserer Küche oder in unserem Garten anfällt, optimal zu einrichten. Biologisch abbaubare Abfälle machen fast 70% unserer Müll aus. Wenn sie im Komposter landen, können wir bis zu 95% des Abfalls sortieren, der nach dem Trennen der Überreste von Lebensmitteln übrig bleibt. Kompost ist eine natürliche Düngerquelle, die viele wertvolle Nährstoffe enthält, die Pflanzen für ein angemessenes Wachstum und eine gute Entwicklung verwenden können.

Bild 1

Der Komposter ist kein Müllcontainer!

 Nicht alles, was nicht Papier, Plastik oder Glas ist, kann in den Komposter geworfen werden. Sicherlich sind auch Schalen und Teile von Früchten, die Pestizide enthalten, für die Kompostierung ungeeignet. Hauptsächlich Zitrusfrüchte, da die Gefahr besteht, dass Chemikalien in den Kompost gelangen und dann in unseren häuslichen Anbau gelangen. Darüber hinaus sind Kaffeesatz, Teebeutel oder Papierfilter nicht das beste Material für Kompost, da sie große Mengen an Zink und Kupfer enthalten. Gleiches gilt für Asche, die erhebliche Mengen an Schwermetallen enthalten kann. Wenn nicht alles biologisch kompostierbar ist, was sollen wir dann kompostieren? Zunächst ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Komposts eine Mischung aus trockenem und nassem Material im Verhältnis 2: 1 am optimalsten. Zu den trockenen Materialien zählen geschredderte Zweige, Rindenstücke, trockene Blätter, Sägemehl und Stroh. Unter nassen Materialien können wir unter anderem unterscheiden Reste von Balkon- und Beetblumen, Fruchttropfen, Erntereste, Küchenabfälle von rohem Gemüse, frische Blätter, Stecklinge von Sträuchern und geschnittenes Gras.

Bild 2
 

 Art der Kompostierung

Die einfachste Art der Kompostierung ist die Kompostierung auf einem Stapel, der aus einer Schicht biologisch abbaubarer Materialien besteht. Wenn Sie jedoch keinen chaotisch verstreuten Komposter wünschen, können Sie ihn isolieren, indem Sie beispielsweise einen Holzkomposter mit einer durchbrochenen Struktur aus Brettern oder imprägnierten Balken herstellen, um Frischluftzugang zu den Kompostschichten zu ermöglichen.

 

Bild 3

Die bequemste Lösung ist jedoch der Kauf eines gebrauchsfertigen Komposters aus haltbaren Polymeren, der sich hervorragend für kleine Gärten eignet, in denen nicht viel biologisch abbaubarer Abfall anfällt.

Bild 4

 

Kompostierungsprozess

Richtig zubereiteter Kompost reift etwa ein Jahr lang, kann aber dank günstiger höherer Temperaturen und ausreichender Luftfeuchtigkeit bereits am Ende des Sommers im Frühjahr reifen. Der im Herbst zubereitete Kompost bleibt bis zum Frühjahr praktisch intakt, da bei Minustemperaturen keine Organismen für die Zersetzung der Materie verantwortlich sind. Um die Produktion zu beschleunigen, können wir den Komposter zusätzlich mit einer schwarzen Folie abdecken, die Feuchtigkeit und Wärme effektiv speichert. Woran erkennen Sie, dass Ihr Kompost fertig ist? Die oberste Kompostschicht sollte entfernt werden, bis organische Rückstände immer seltener auftreten. Der fertige Kompost sollte in Form einer braunen und spröden Masse mit einem erdigen Geruch vorliegen. Es kann uneingeschränkt zur Düngung des Bodens verwendet werden, da keine Gefahr einer Überdüngung oder Umweltverschmutzung besteht, wie dies bei Kunstdüngern der Fall sein kann. Durch die Verwendung unseres eigenen natürlichen Komposts wird armer Boden fruchtbar, reich an Humus und Nährstoffen, und wir können seine Ernten genießen.

Bild 5