Je nach dem zu bearbeitenden Material sollen wir unterschiedliche Bohrer verwenden.
Bohren in Metall
Bohrer zum Metall, vom Stahl hergestellt. Bohrer zum Metall werden tatsächlich zum Bohren in Aluminium, Kupfer, Messing und Zink angewendet.
Zum Edelstahl braucht man schon andere Bohrer- mit Titan oder Kobalt überzogen. Sie werden teurer als andere Bohrer, aber werden länger halten.
Bohren in Holz
Holz ist ein faseriges Material, so dass bereits die Bohrrichtung entscheidend für das Arbeitsergebnis ist. Man bohrt immer mit der Faser.
Der Bohrer selbst sollte immer eine Zentrierspitze sowie einen Vorschneider besitzen, der die Fasern am Lochrand durchtrennt, bevor der Span herausgehoben wird.
Das Werkstück sollte immer gut geschärft sein.
Bohren in Beton
Die Bohrerspitze sollte möglichst gerade an die Wand gesetzt werden. Beachten Sie, dass Sie mit langsamen Tempo, wenn die Maschnine dies erlaubt, anbohren und dann erst "Vollgas" geben. Die meisten Geräte verfügen über einen Zusatzhandgriff, an dem sich eine Metall- oder Kunststoffstange als Bohrtiefenbegrenzer befindet. Der Bohrentiefenbegrenzer ermöglicht Ihnen, die genaue Bohrtiefe festzulegen.
Betonbohrer wird am besten mit einem Schlagbohrhammer zu verwenden. Allerdings, wenn die Wand aus Ziegeln gebaut ist, sollte Bohren ohne Schlag durchgeführt werden
Ihr Datenschutz ist uns wichtig!
Wir verwenden Cookies, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten.
Mit der Zustimmung zu allen Cookies erlaubst du uns, die Inhalte beim Einkaufen auf deine Vorlieben anzupassen.
Unter „Einstellungen” kannst du freiwillig entscheiden, welche Art von Cookies du zulassen möchtest.
Durch Anklicken von „Akzeptieren” erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies gemäß deinen Browsereinstellungen einverstanden.
Du kannst deine Wahl jederzeit ändern, indem du auf „Einstellungen” in der Cookie-Richtlinie klickst.