Kostenlose Lieferung

Schneller Versand

Originalprodukte

Mehr als 700.000 Kunden

Warenkorb

Warenkorb ist leer

Bosch kehrt auf klaren Wachstumskurs zurück. 2011 soll Umsatz auf über 50 Milliarden Euro steigen

Datum der Aktualisierung: 16-02-2011

Stuttgart/Gerlingen – Die Bosch-Gruppe ist auf ihren Wachstumskurs zurückgekehrt und hat beim Umsatz bereits das Vorkrisenniveau von 2007 übertroffen. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 47,3 Milliarden Euro, der damit 24 Prozent über dem Vorjahr liegt (2009: 38,2 Milliarden Euro). „Das ist der höchste Jahresumsatz unserer 125-jährigen Unternehmensgeschichte“, sagte Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Auch die Ertragslage der Bosch-Gruppe hat sich deutlich verbessert. Das Ergebnis vor Steuern erreichte 2010 sogar wieder den Zielkorridor von sieben bis acht Prozent vom Umsatz nach einem Vorjahresverlust von 1,2 Milliarden Euro. Die endgültigen Zahlen werden zur Bilanz-Pressekonferenz am 14. April 2011 veröffentlicht.

Erstmals über 10 Milliarden Euro Umsatz in Asien-Pazifik
Haupttreiber für den Aufschwung bei Bosch sind die weltweite Konjunkturerholung, der kräftige Anstieg der weltweiten Automobilproduktion sowie die erhöhte Nachfrage im Maschinen- und Anlagenbau. Ferner wurden deutliche Fortschritte bei der Sanierung von Verlustgebieten erzielt und in Nordamerika wieder die Gewinnschwelle erreicht.

In Asien-Pazifik hat Bosch den Jahresumsatz gegenüber 2009 nominal um 42 Prozent gesteigert und damit in der Region erstmals einen Umsatz von mehr als 10 Milliarden Euro erzielt. In Südamerika konnte das Unternehmen um 36 Prozent zulegen. Ferner stieg in Nordamerika der Umsatz um 27 Prozent und in Europa um 16 Prozent, allerdings von einem in diesen Regionen extrem niedrigen Ausgangsniveau. Fehrenbach ergänzte: „In Europa werden wir das Vorkrisenniveau von 2007 voraussichtlich erst wieder 2012/2013 erreichen“.

„Nachhaltig profitieren wir vom steten Wachstum der Schwellenländer Asiens und Südamerikas, wo wir seit vielen Jahren unsere Präsenz ausbauen. Dadurch konnten wir in der Rezession auch in Europa und Deutschland unsere Kernmannschaft an Bord halten. Ein Zusammenhang, der zurzeit allzu gern übersehen wird“, sagte Fehrenbach.

Alle Unternehmensbereiche wachsen zweistellig
Im vergangenen Jahr haben entsprechend der sektoralen und regionalen Erholung alle drei Unternehmensbereiche deutliche Wachstumsraten erzielt. Die Kraftfahrzeugtechnik weist mit einem Umsatzplus von 29 Prozent auf rund 28 Milliarden Euro den höchsten Anstieg aus (Vorjahr: 21,7 Milliarden Euro). Auch die Industrietechnik konnte mit einer Erhöhung von 27 Prozent auf über 6,5 Milliarden Euro den Umsatz kräftig steigern (Vorjahr: 5,1 Milliarden Euro). Vom Anstieg entfallen hierbei mehr als 500 Millionen Euro auf die erstmalige Konsolidierung der Mehrheitsbeteiligung an der aleo solar AG, die Bosch Ende 2009 erworben hatte. Der vom Konjunktureinbruch 2008/2009 erheblich weniger betroffene Bereich Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik weist einen deutlichen Zuwachs von etwa zehn Prozent auf rund 12,5 Milliarden Euro aus (Vorjahr: 11,3 Milliarden Euro).

Beschäftigtenzahl steigt in 2010 um rund 12 800
Die Zahl der Beschäftigten der Bosch-Gruppe erhöhte sich binnen Jahresfrist weltweit um 4,7 Prozent auf rund 283 500 Mitarbeiter. Entsprechend der Marktentwicklung wuchs die Zahl der Mitarbeiter in Asien-Pazifik mit rund 7 500 neuen Arbeitsplätzen am stärksten. Aber auch in Deutschland stieg die Zahl um rund 1 900 Mitarbeiter auf über 113 600. „Wenn sich die Wachstumsdynamik so fortsetzt, wird Bosch bis Ende 2011 rund 300 000 Menschen beschäftigen. Wir haben allein Bedarf an über 9 000 Hochschulabsolventen, davon 1 200 in Deutschland“, erläutert Fehrenbach.

Mitarbeiter erhalten hohe Erfolgsprämie und Jubiläumsbonus
Infolge des guten Jahresergebnisses 2010 wird das Unternehmen den Tarifmitarbeitern in Deutschland eine Erfolgsprämie bis zur Höhe etwa eines halben Monatsgehalts auszahlen. Das ist die höchste Erfolgsprämie bei Bosch seit vielen Jahren. Ferner bekommen anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Unternehmens alle Beschäftigten weltweit einen einmaligen Treuebonus abhängig von den Dienstjahren. Das Gesamtvolumen der Jubiläumszahlung beläuft sich auf rund 180 Millionen Euro.

Forschungs-, Entwicklungs- und Investitionstätigkeiten weiter erhöht
Bosch hat 2010 auch seine Aufwendungen für Forschung und Entwicklung um elf Prozent erhöht. Sie liegen bei rund vier Milliarden Euro (Vorjahr: 3,6 Milliarden Euro). Davon wurde fast jeder zweite Euro für neue ressourcen- und umweltschonende Produkte und Dienstleistungen eingesetzt. Die hohen Investitionen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,9 Milliarden Euro) führten unter anderem in Deutschland zum Hochfahren einer Solarzellenproduktion in Arnstadt. Im Südkorea wurde zusammen mit Samsung SDI eine Batteriezellenproduktion für Hybrid- und Elektroantriebe gestartet, in Singapur ein neues Forschungszentrum eingeweiht und in China der Grundstein für eine neue leistungsfähige Teststrecke gelegt.

Fortsetzung des globalen Aufschwungs in 2011 erwartet
Für 2011 rechnet Bosch mit einer Fortsetzung des globalen Aufschwungs, der allerdings an Dynamik verlieren und zu einem Gesamtwachstum von rund 3,5 Prozent führen wird. Der Hauptimpuls wird weiter von den Schwellenländern mit durchschnittlich mehr als sechs Prozent Wachstum ausgehen. Dagegen wird die Wirtschaft in Europa nur mit eins bis zwei Prozent wachsen, wobei Bosch für Deutschland ein Wachstum von mindestens zwei Prozent erwartet. Auch für die USA ist das Unternehmen zunehmend zuversichtlich. Aufgrund einer Erhöhung der Exporte sowie einer anziehenden Beschäftigung und Inlandsnachfrage rechnet Bosch in den USA mit einem Wachstum von mehr als drei Prozent. Als Hauptrisiken sieht das Unternehmen die noch nicht überwundenen Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise und die weitere Wechselkursentwicklung. „Jetzt ist die Solidarität Europas gefordert. Doch die Hilfe an die Länder kann nicht bedingungslos erfolgen“, kommentierte Fehrenbach.

2011: Im Jubiläumsjahr erstmals über 50 Milliarden Euro Umsatz
Im Jahr 2011 feiert die Bosch-Gruppe den 150. Geburtstag des Firmengründers Robert Bosch, ihr 125-jähriges Bestehen und 75 Jahre Dieseltechnik für Pkw weltweit mit zahlreichen Aktivitäten inklusive rund 200 Veranstaltungen für die Mitarbeiter. Wirtschaftlich erwartet das Unternehmen im neuen Geschäftsjahr erneut steigende Umsätze und positive Ergebnisse in allen drei Unternehmensbereichen. „Bosch wird 2011 erstmals die 50-Milliarden-Euro-Umsatzmarke überschreiten“, sagte Fehrenbach, „natürlich vorausgesetzt, dass es keine unerwarteten Einbrüche in der Weltwirtschaft gibt“.

 

Quelle: https://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=4975&tk_id=107